Eine neue Solaranlage für das Ifakara Health Institute in Tansania.

Das Ifakara Health Institute (IHI) in Bagamoyo, Tansania, agiert jetzt dank der Einführung des „Kingani 56kW Solar System“ noch nachhaltiger. Dieses Projekt, das von Swiss TPH in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern initiiert wurde, steht exemplarisch für innovative Energieerzeugung in Forschungseinrichtungen.

Seit seiner Gründung im Jahr 1957 hat sich das IHI zu einer führenden Forschungsinstitution in Afrika entwickelt, die sich insbesondere auf die Bekämpfung von armutsbezogenen Krankheiten wie Malaria und HIV/AIDS konzentriert. Mit der rasanten Entwicklung des Instituts stiegen auch die Energiekosten signifikant, was 2014 zur Untersuchung alternativer Energiequellen, insbesondere Solarenergie, führte.

Wir bauen an der Zukunft mit: am Grosswärmeverbund Liestal.

Anstatt die an ihre Leistungsgrenzen stossenden, einzelnen Heizzentralen zu erneuern, realisiert die EBL bis 2030 in drei Etappen den Zusammenschluss aller Wärmeverbünde zum Grosswärmeverbund Liestal. Wir von der Rosenmund AG sind Teil dieses zukunftsweisenden Projekts und mit unserer Expertise im Anlagen- und Lüftungsbau konnten wir bereits in dessen erster Etappe einen wertvollen Beitrag leisten.

Wir gehören zu den Innovativsten – gleich zwei Mal!

Wenn die Heizung in einem bestehenden Gebäude durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll, kann das manchmal eine ganz schön knifflige Aufgabe sein. Enge Platzverhältnisse, erhöhte Anforderungen an den Lärmschutz oder die Sichtbarkeit der Anlage erfordern dann unsere Kreativität und Flexibilität beim Einbau der Wärmepumpe. Umso schöner, dass wir in der Studie der “Energie Zukunft Schweiz” über besonders innovative Heizungslösungen gleich zwei Projekte beisteuern konnten.

Ein Gebäude, nur von Lernenden gebaut – und Rosenmund mittendrin.

Unsere Lernenden durften Teil eines einzigartigen Projekts sein: dem Bau des neuen Gebäudes der Entsorgungsfirma Waser im Industriegebiet von Rheinfelden – errichtet fast ausschliesslich durch die Hände von Lernenden. Der Inhaber des Entsorgungsunternehmens, Marc Waser, sah dies als eine Chance, den Lernenden aus verschiedenen Gewerken – von Heizungsplaner/innen über Sanitärinstallateur/innen bis hin zu Maurer/innen – nicht nur praktische Fertigkeiten zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer Entwicklung zu selbstständigen Fachkräften zu fördern.

Schweizermeister 2018: unser Thomas Huber gewinnt an den SwissSkills. 

Wir bei Rosenmund sind stolz darauf, einen Schweizermeister in unseren Reihen zu haben. Unser talentierter Mitarbeiter, Thomas Huber, hat bei den SwissSkills 2018 in der Kategorie „Gebäudetechnikplaner“ den 1. Rang belegt und damit seine herausragenden Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis von Thomas› Engagement, seiner Fachkompetenz und Begeisterung für die Haustechnik.

200 Jahre Qualität – so schön feierten wir 2010 mit den Mitarbeitenden und unserer Kundschaft

Wer 200 Jahre alt wird, darf auch zweimal feiern, fand die Geschäftsleitung der Rosenmund AG und setzte diesen Gedanken auch sogleich in die Tat um. Zum einen fand am 4. Juni 2010 ein Anlass für die Kundschaft und Partnerfirmen auf dem Parkdeck der Hauptfiliale an der Reinacherstrasse statt. Es gab Speis und Trank vom Buffet, musikalische Darbietungen und eine Werksausstellung unserer Lieferanten. Die Stimmung war bestens und das Fest ein voller Erfolg.

80er-Nostalgie pur: unser unvergessliches Fest zum 175-jährigen Jubiläum.

Im Jahr 1985 feierte die Rosenmund ihr beeindruckendes 175-jähriges Bestehen – ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens. Für dieses besondere Ereignis wurde die magische Atmosphäre des Zelts des berühmten Schweizer Zirkus Nock gewählt. Zur Feier im farbenprächtigen Zirkuszelt waren sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geladen, um gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens zu zelebrieren.